Sicherheit informationstechnischer Systeme in akkreditierten Bereichen

KI entwickelt funktionierende Proteine (Enzyme) mit ungewöhnlichen Aminosäuresequenzen [1]. Biologische Hintergründe und präzise, technische Erläuterungen bereitet die Technik-Garage in einem neuen Beitrag auf. Was hat Biologie mit einer Qualitätssicherungs-Webseite zu tun? Verbraucher- und Umweltschutz sind Triebfedern der Qualitätssicherung, wie die OECD-Richtlinie Nr. 1 zur Guten Laborpraxis es in ihrem Vorwort beschreibt [2]. Von kleinen Stückchen ungewöhnlicher Proteinsequenzen können vollkommen neuartige Risiken ausgehen. Kurze Proteinsequenzen (Peptide) mit einer Länge von nur 3 Aminosäuren die klinische Endokrinologie in Nasensprays zur Stimulation der Hypophysen-Schilddrüsen-Achse (TRH, Thyreoliberin), zur Applikation von Oxytocin (Kuschelhormon), von GnRH (Stimulation im Bereich Reproduktion) und so weiter. Das Bombesin ist ein luftgängiges Peptid, dass für den Seidenspinner (Schmetterling) eine starke Signalwirkung hat. Ein ähnliches Peptid wie das Bombesin beeinflusst vermutlich auch menschliches Verhalten. Was für Peptidsequenzen gilt, trifft auch auf DNA- bzw. RNA-Sequenzen zu, die Pflanzen zur Kommunikation miteinander (also über den Luftweg) verwenden. Es gibt demnach gute Gründe, die biologische Sicherheit und Unbedenklichkeit von KI-designten Polymeren vor einer industriellen Produktion zu prüfen. Kompetente Prüfeinrichtungen entwickeln Techniken, die derartige Prüfungen erlauben und für die Relevanz und Zuverlässigkeit der Ergebnisse und deren Beurteilung einstehen.

Weiterlesen